 |
 |
 |
 |
|
 |
 |
 |

Startseite
Über uns
Produkte
Beratung
Wissen
Kontakt
Datenschutzerklärung

Ergonomie

Historischer Abriss
Klassische Ergonomie
Anwendung der Ergonomie
Literatur
|
 |
|
 |
 Die menschenunwürdigen Arbeitsverhältnisse der frühen Industrialisierung und das Vertrauen des mechanistischen Weltbilds des 19. Jahrhunderts in die Herstellbarkeit von gewünschten "guten" Verhältnissen durch planerischen Eingriff legten es nahe, hinsichtlich der Arbeitswelt eine eigene Wissenschaftsdiziplin zu begründen. Bereits 1857 machte der Pole Jastrzebowski in der Zeitschrift "Natur und Industrie" den Vorschlag "... [weiter] |
 |
 Der zentrale Gegenstand der Ergonomie (im Sinne des deutschen Sprachgebrauchs; internat.: "micro ergonomics") ist, durch Analyse der Aufgabenstellung, der Arbeitsumwelt und durch Analyse der Mensch-Maschine-Interaktion sowohl zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit des gesamten Arbeitssystems als auch zur Minderung der auf den arbeitenden Menschen einwirkenden Belastungen beizutragen (Schmidtke, 1993). [weiter] |
 |
 Häufig wird eine Einteilung der Ergonomie nach ihren Anwendungsgebieten vorgenommen. So wird speziell zwischen der Produkt- und der Produktionsergonomie unterschieden.
Bei der Produktergonomie ist es vorrangiges Ziel, einen möglichst benutzungsfreundlichen Gebrauchsgegenstand für eine im Prinzip unbekannte Kundschaft anzubieten. [weiter] |
 |
 Falls Sie an weiteren Informationen interessiert sind, haben wir hier für Sie zusätzlich einige Veröffentlichungen zum Thema "Ergonomie" zusammengestellt. [weiter] |
|
 |
 |
 |
Nach oben  |
 |
 |
 |
 |